„Wer fragt, der führt“ wurde schon in Kommunikations-Seminaren gelehrt, lange bevor es Internet und Blog-Artikel gab. Allerdings können Fragen auch inquisitorisch wirken, sie können Fronten verhärten und anklagen. Bei „Warum haben Sie das (so) gemacht?“ wird leicht ein Vorwurf herausgehört, ob dieser beabsichtigt war oder nicht. Eine gute Frage hingegen regt zum Nachdenken an, sie…
Menschen wollen einen Beitrag leisten. Niemand möchte, dass später über ihn gesagt wird (oder auf seinem Grabstein steht): „War länger hier als nötig und spielte keine besondere Rolle.“ Mitarbeitern diese Chance auf ihren Beitrag zu verweigern, ist eines der schlimmsten Dinge, die Organisationen ihnen antun können. Wo dies geschieht, regieren Frust, Trostlosigkeit, Resignation, Sinnfreiheit, Warten…
An dieser Stelle habe ich immer wieder über „Führungskräfte“ geschrieben. Und je mehr ich diesen Begriff verwandte, desto fremder wurde er mir, desto technischer, kälter, unmenschlicher kam er mir vor. Was ist eine Führungskraft? So etwas wie Schwerkraft, Zentrifugalkraft, Atomkraft? Führung von Menschen soll menschlich sein. Die Führungskraft soll bitte erkennbar (!) ein Mensch sein,…
Immer wieder mal treffe ich in Unternehmen Mitarbeiter an, die bei jeder anstehenden klaren Aussage, Festlegung oder Entscheidung, und sei sie noch so klein, eine Prise Panik in den Blick bekommen. Hektisch überlegen sie, wer noch alles involviert werden könnte und ob nicht eigentlich der Vorgesetzte gefragt werden müsste. Ich habe diese Leute zuerst einfach…
Wie wunderbar, wenn man wirklich „offen“ reden kann. Wenn ich meinem Gesprächspartner alles sagen kann. Wenn ich ihm widersprechen, ihn – respektvoll – kritisieren darf und unbesorgt eine ganz andere Meinung als die seine vertreten kann. Und gleichzeitig zu wissen, dass dies keine negativen Konsequenzen für unsere Beziehung oder meine Zukunft hat. Geht es Ihren…
„Schiffe sinken nicht aufgrund des vielen Wassers, das sie umgibt. Sie sinken nur aufgrund des Wassers, das in sie eindringt.“ Ein, wie ich finde, wunderbarer Spruch, den mir vor einigen Tagen meine Meditations-App geschenkt hat. Nur das, was in uns eindringt, kann uns schaden und zerstören. Was wir in Gelassenheit abperlen lassen können, was wir…
Liebe Führungskraft, das Universum hat ca. 13,8 Milliarden Jahre gebraucht, um Dich hervorzubringen. Nun bist Du voraussichtlich etwa 80 Jahre auf dieser Welt. Allein das Verhältnis dieser beiden Zahlen…. Von diesen 80 Jahren wirst Du ungefähr 40 Jahre lang arbeiten. Deinen aktuellen Job machst Du für einige Jahre, dann steht der nächste Wechsel an. Oder…
Ganz sicher – Vertrauen ist eine wichtige Voraussetzung für ein gutes Miteinander. Nur mit Vertrauen zueinander haben Mitarbeiter den Mut, auf Schwierigkeiten hinzuweisen, offen eigene Sichtweisen einzubringen, quer zu denken, gegebenenfalls auch einer Autorität zu widersprechen. Dennoch ist Vertrauen nicht „der Anfang von allem“, wie es eine systemrelevante deutsche Bank einmal in ihrer Werbung formulierte,…
Eine Frage, die nach meiner Erfahrung Führungskräften Mühe macht zu beantworten – und die ich deshalb natürlich gern stelle, – ist diese: „Wie prägt Ihre Identität Ihre Arbeit? – Und, umgekehrt, wie prägt Ihre Arbeit Ihre Identität?“ Unsere Identität ist unsere ganz individuelle Persönlichkeit, die Art, wie wir uns selbst in der Welt sehen und…
Manchmal muss es einfach sein und schnell gehen. Je länger und je komplizierter das Rezept, das Werkzeug oder der Prozess, umso weniger erreicht der gute Wille die Umsetzung. Sein Verhalten dauerhaft zu verändern, ist für einen erwachsenen Menschen ungeheuer schwierig. Unsere eigene innere Programmierung sowie alles um uns herum scheint uns in unsere alten Gewohnheiten…