Wenn ich alles, was ich in den letzten 25 Jahren über Führung und Zusammenarbeit gelernt habe, aus eigener Erfahrung (beide Seiten, Führungsmensch und Geführter), in Weiterbildungen, Seminaren und aus Büchern sowie in der jahrelangen Arbeit mit Kunden, in zwei Worten zusammenfassen sollte, wären dies die beiden Begriffe Klarheit und Einfühlung. „Clear is kind“, heißt es zum Begriff der Klarheit bei…
Ich habe eine Arbeitstasche, in der ich seit vielen Jahren Notebook, Zubehör, Schreibkram und andere nützliche Dinge durch die Gegend trage. Praktischerweise ist sie aus sehr leichtem Material, hat zahlreiche Fächer, und sie lässt sich an der Hand, über die Schulter und als Rucksack tragen. Vor allem aber ist sie mit mehreren stabilen Reißverschlüssen ausgestattet,…
Führungskräfte, so Marshall Goldsmith, sind erfolgreich, WEIL sie bestimmte Dinge tun, wie sie sie tun; und gleichzeitig, OBWOHL sie andere Dinge (nicht so gut) tun, wie sie sie tun. Hier zeigt sich also ein grundsätzliches und inhaltsschweres „Sowohl-als-auch“. Wenn ich mit Führungskräften an ihrer Entwicklung arbeite, geht es ihnen häufig um ein „hiervon mehr“ oder…
„Am Ende sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben“, so stellte schon der 1835 verstorbene Wilhelm von Humboldt fest. Lassen Sie das ausklingende Jahr einmal Revue passieren. Ganz sicher waren die schönsten Momente vor allem jene, die Sie in Verbindung mit anderen genossen – die besondere Feier, das intensive…
Die Saison der Jahresgespräche, der Mitarbeiterbeurteilungen und Entwicklungs-Feedbacks hat in vielen Unternehmen begonnen. Feedback sei das Frühstück der Champions, sagt man. Ein wahrer Champion, so die Logik, will wissen, wo er steht, wo er stark ist, aber vor allem auch, wo er sich verbessern kann. Der Erkenntniseffekt macht das Feedback wertvoll. Das Konzept des Johari-Fensters…
Was ist Führungsverantwortung? Wenn Führung bedeutet, durch Mitarbeiter Resultate zu erzielen, dann könnte man Führungsverantwortung definieren als das „Dafür-Einstehen“, dass genau dies passiert. Letztlich geht es darum, dass aus Ideen, Plänen, Vorstellungen und Erwartungen zunächst Handlungen und dann greifbare, messbare Ergebnisse werden. Übrigens bewegen wir uns hier zunächst völlig jenseits der Thematik „Führungsstile“ wie autoritär…
Das Starkmachen oder, auf Neudeutsch, das „Empowerment“ von Mitarbeitern, ist nicht nur viel beschrieben und diskutiert worden, es findet im Grundsatz auch weitestgehende Zustimmung bei Führungskräften. Daher ist es für mich immer wieder erstaunlich, wie wenig Führende ganz konkret für dieses Empowerment tun. Ja, wie wenig sie sich im Alltag dieses Themas bewusst sind. Zunächst…
In den meisten Organisationen, die ich beobachte, gibt es einen merkwürdigen Wettbewerb darüber, wer die beste Anfangsidee hat. Was heißt das? Man geht in ein Meeting, um eine Lösung zu suchen oder eine Entscheidung zu treffen. Also fangen die Teilnehmer an, Vorschläge zu machen. Und was passiert dann? Die Vorschläge werden angegriffen und sie werden…
„Ich habe zum ersten Mal gehört, dass mein Hund schnarcht.“ – „Ich wurde viel ruhiger.“ – „Alles ringsherum war irgendwann weg.“ – „Ich habe erstmals gespürt, wie bequem meine neuen Schuhe sind.“ – „Mein Atem wurde langsamer.“ Dies sind Aussagen von Führungskräften einer Versicherung, mit denen ich eine nur wenige Minuten dauernde Präsenz- und Aufmerksamkeitsübung…
Wow, das war es schon wieder mit dem alten Jahr. Also schon wieder Zeit für Neujahrs-Vorhaben? Mehr Sport, nicht mehr rauchen, mehr Zeit draußen an der Luft oder mit der Familie verbringen? Die neue Fremdsprache, die interessante berufliche Weiterbildung?Dies sind alles ehrenwerte, große, wenn auch allgemeine Vorhaben.Und – das macht es schwierig – es sind…